Das Revolutionsjahr 1848
27. März 2025
Erstmals fanden Gemeinderatswahlen statt. Um wählen zu dürfen, musste man selbständig und männlich sein. Bis 1873 galt zudem das Zensuswahlrecht, wählen durfte man nur, wenn man gewisse Finanzmittel vorweisen konnte.

Der Name Kuttin - kein Unbekannter!
08. März 2025
Zum Geburtstag eines lieben Freundes einmal seine Vorfahren näher betrachtet. Seine Oma Maria Rohr geb. Kuttin am Bild vor dem Haus Rohr Gatschach 1, übrigens eine bemerkenswerte Frau laut Erzählungen. Geboren 1905 in Scharnitzen 2 vlg Jonashube, Gemeinde Stockenboi. Die Geschichte dazu.

Aus dem Zeitungsarchiv 1905 von A. Herzog „950 Meter über dem Meere“:
06. März 2025
Beschrieben wird unter anderem das Leben rund um den Weissensee - das Heuziehen, das Leben im Winter und dem Protestantismus

Das „Franzosenhaus“ Mosers Kasten im Jahr 1813
18. Februar 2025
1809 wurde Oberkärnten mitsamt dem Weißensee an Napoleon abgetreten und kommt zu den illyrischen Provinzen. Erst 1813 bringt den leidgeprüften und hungernden Kärntnern die Befreiung.

Aus dem Zeitungsarchiv ANNO "Freie Stimmen März 1904"
22. Januar 2025
Am 3. d. M. wurde der bisherige Bürgermeister Josef Müller, vulgo Kalt, als solcher wiedergewählt. Er steht nun das 22. Jahr an der Spitze der Gemeinde, die er mit großer Umsicht und musterhafter Ordnung verwaltet.

Schneeweiß in Naggl
06. Dezember 2024
Aus dem Zeitungsarchiv: Kärntner Landbote 1907

Johann Zöhrer aber welcher?
03. Dezember 2024
Lebten doch zwischen 1850 und 1900 zeitgleich bis zu 12 Johann Zöhrer am Weissensee

Das Schmiedehandwerk am See
17. November 2024
Am 17.6.1844 suchte der Gemeindevorstand und der Oberdorfer Johann Plattner um eine Gewerbeberechtigung als Schmiede an.

1952 und 1953 Aus der Chronik der Volksschule und der Chronik des MGV Weissensee
14. November 2024
Am 20. Juli 1952 fand das jährliche Seefest des MGV statt. Gemeinsam mit dem Wiener Hochschullager und der Volksschule Weissensee.

Der Name Gratzer am Weissensee, ein „zugereister“

Mehr anzeigen