Erstmals fanden Gemeinderatswahlen statt. Um wählen zu dürfen, musste man selbständig und männlich sein. Bis 1873 galt zudem das Zensuswahlrecht, wählen durfte man nur, wenn man gewisse Finanzmittel vorweisen konnte.
Aus einem Akt des Kärntner Landesarchivs: Erste Wahlen am Weissensee, Bürgermeister wurde der Gastwirt Andreas Winkler vlg Pletz aus Gatschach. Er blieb Bürgermeister bis zu seinem Tod 1866.
Erste Gemeinderäte Christoph Semmelrock vlg Wurian und Andreas Garz aus Oberdorf. Nach dem frühen Tod Andreas Garz 1849 folgte Johann Hoffmann als Gemeinderat nach.
Teilweise übernahmen ehemalige Grundherren in Kärnten das Amt des Bürgermeisters und zu einem Drittel waren es größere Bauern. Auffällig ist auch die führende Rolle von Gastwirten unter den ersten Bürgermeistern. Weil es nirgends Gemeindeämter gab, bot sich das Dorfwirtshaus förmlich als Gemeindezentrum an, so auch am Weissensee im Gasthaus Pletzwirt.
In dem Akt zur Wahl am Weissensee auch eine Liste der Wähler mit Vor- und Zunamen, Wohnort, Stand, jährlicher Steuervorschreibung. Wahlberechtigt waren 32 männliche Bauern, Keuschler, Wirte vom See und der Glasfabrikant Breiner Johann aus Tscherniheim.
©Fian Heidi
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten