Johann Zöhrer aber welcher?

lebten doch zwischen 1850 und 1900 zeitgleich bis zu 12 Johann Zöhrer am Weissensee. In Techendorf beim Baurecht, Seerader und Tischler in Techendorf 20. In Naggl beim Liendl und Neusach beim Neusacher Moser, Draxl und Untergasser. Schwierig wird es, wenn auch die Frauen noch gleich hießen, wie um 1880 beim Seerader und Tischler, wo je ein Johann Zöhrer eine Theresia Garz heirateten. Der eine war vom Feidl, der andere vom Baurecht.

 

Einer der beliebtesten Vornamen am See Christoph, also Stoff, bei den Burschen und Maria für Mädchen, meist Moitza oder Mitzl genannt.

 

Johann war häufig, gibt es doch am 27.12. den Hans-Tag, an dem sich die Hans und Johann´s am See zum selben Namen gratulieren.

 

Rund um Namenstage konnte es aber auch passieren, dass hintereinander 3 Christina und mehrere Andreas getauft wurden. War in der Schule wahrscheinlich nicht einfach, wenn in derselben Schulstufe 4 x Maria, 3 x Eva und 5 x Johann saßen.

 

Morgen nicht vergessen Barbara-Tag! Kirschzweige einfrischen. Ein alter Brauch: Unverheiratete banden einen Zettel mit Namen an die Zweige, an dem Zweig, der zuerst blühte, hing der zukünftige Ehemann.

©Heidi Fian

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

 

Bild von Friedrich Drachsel, Fremdenverkehrsobmann

 

Schattseite, Oberdorf, Kreuzeck Gruppe, Winter am weissensee, Friedrich Drachsel
Blick Richtung Westen - Oberdorf - Kreuzeck Gruppe