1770 wurde die Hausnummerierung von Kaiserin Maria Theresia eingeführt. Hausnummer 1 bedeutet also nicht das älteste Haus in der Ortschaft, sondern nur Nummer 1 ist das westlichste Haus.
In Oberdorf standen 1770 die Häuser 1-17.
Von Westen beginnend im heutigen Praditz:
Nr. 1 Peintner, - Oberdorf 2 Stanitzer/Gschnitzer, - unter der Straße 3 Purker/Burger, - 4 Pfeifer, - 5 Sulzer, - 6 Kolbitsch, - ober der Straße 7 Voitmann und 8 Weber, - unter der Straße 9 Stefele, - 10 Plattner, - ober der Straße 11 Janker, - 12 Schluder, - wieder unter der Straße 13 Kraner, - 14 Haub, - 15 Herter, - dann wieder ober der Straße 16 Garz und - 17 Roth.
Haus 5 Sulzer stand zwischen Pfeifer und Kolbitsch, wurde in den 70er Jahren am heutigen Standort neu aufgebaut und das alte Haus später abgerissen.
9 Stefele ist zwischen 1850 und 1860 abgebrannt, wurde darauf mit der Plattnerhube vereint.
11 Janker ober der Straße zwischen Weber und Schluder gelegen wurde vor einigen Jahren abgerissen.
13 Kraner brannte 1830 nieder und wurde im heutigen Praditz neu aufgebaut.
Die anderen Häuser stehen noch aus- und umgebaut fast am selben Standort.
©Heidi Fian
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten
Bild Michael Skihar