Von den Urbaren Die Hofgröße: Sie wurde nicht nach der Besitzgröße, sondern nach den Tagwerken, die zur Bewirtschaftung notwendig sind, bemessen. Danach richtete es sich wiederum, wieviel Personen ein Hof ernähren konnte. Es gab die ganze Hube (9 Personen), die halbe Hube, Keuschen.
Von A. Wildpanner
Im Millstätter Urbar von 1599 sind verzeichnet ein
Michael Gräll Nachfolger Martin Krall im Jahr 1619 mit 4 Pautagewerch und 14 Apadtagewerch,
Merth Gräll ein Drittel einer Hube 3 Bautagewerk und 6 Apadtagewerk,
Caspar Gasser 7 Bautagewerk und 8 Apadtagewerk, Nachfolger Hans und Mathes
Gilg Semmelrock 5 Bautagewerk und 8 Apadtagewerk,
Mathes Moser 4 Bautagewerk und 8 Apadtagewerk, Nachfolger Christan Moser 1625 in Neisach
Petter Gilg halbe Huben 4 Bautagewerk und 5 Apadtagewerk
©Heidi Fian
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten