1740 Michael Semmelrock
1745 Johann Semmelrock und Eva Zöhrer
1779 Sohn Johann Semmelrock und Christina Freithoffer vlg Wurian Gatschach 7
1805 Sohn Johann Semmelrock und Eva Hoffmann vlg Binter Neusach 13
1840 Sohn Christoph Semmelrock und Elisabeth Koplenig St. Lorenzen Jankwirtshaus
1875 Sohn Christoph Semmelrock und Theresia Knaller vlg Krall Neusach 7
1896 Sohn Johann Semmelrock (gefallen 1915 in Görz, Isonzo) und Christina Regittnig
1915 Witwe Christina Semmelrock
1930 Sohn Christoph Semmelrock und Barbara
1967 Sohn Johann Semmelrock
Der Name Semmelrock wird schon in den Millstätter Urbaren um 1500 verzeichnet als einer der ersten Schreibnamen, gebräuchlicher waren zu der Zeit die Vulgarnamen. Eine mögliche Bedeutung des Namens schreibt das deutsche Wörterbuch von Grimm: „Semmelrocken wird wohl aus einem Gemisch von Weizen- und Roggenmehl bestanden haben.“ Semmel kommt aus dem lateinischen „simila“ = Weizenmehl.
Der Name Semmelrock einer der alteingesessenen Namen. Um 1700 schrieb man sich auch beim vlg Pfeifer Semmelrock, durch Heirat 1750 beim vlg Wurian in Gatschach und einige Zeit auch beim vlg Hammer und vlg Möd in Techendorf, sowie beim vlg Stampfer in Neusach.
Der Name hat sich im Haus Glautsch bis heute gehalten und für die nächste Generation ist schon gesorgt. Abstammend auch der Hermagorer Konditor Semmelrock, passend der Beruf zum Namen.
©Heidi Fian
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten