Friedrich Drachsel Edler von Drachenhorst

Zeitungsarchiv Grazer Tagblatt 1910

 

f. Techendorf am Weißensee, 17. Juni. (Verschiedenes.) Die Villa „Augusta“ ist in den Besitz des Generalmajors Friedrich Drachsel Edlen v. Drachenhorst, Brigadiers in Fiume, übergegangen. Der Genannte, dessen Großeltern in der hiesigen Gemeinde ansässig waren und der auch heute noch dem Heimatsverbande angehört, erfreut sich ob seines leutseligen Wesens unter der Bevölkerung allgemeiner Beliebtheit. – Vorige Woche hat Herr Kees das alte „Pletz“-Wirtshaus, jetzt Gasthof „Zum Weißensee“, käuflich erworben und wird es in eigener Regie führen. – Auf der Lakawand steht jetzt die Zwergalpenrose und die Felsenbirne in voller Blüte. – Die ersten Sommergäste sind schon seit längerer oder kürzerer Zeit hier; in dieser und der nächsten Woche werden weitere Familien folgen. – Die höchste Seetemperatur betrug bis jetzt 21 Grad Celsius, trotzdem badet die abgehärtete Schuljugend ohne Schaden sehr eifrig.

 

Die Villa Augusta später Villa Emmy oder Hauptmannvilla hat zwar den Besitzer gewechselt aber der Name Friedrich Drachsel bleibt mit dem Weissensee untrennbar verbunden. Der Ehrenbürger Friedrich Drachsel 1895 bis 1983 hatte Weissenseer Wurzeln, war ab 1946 Fremdenverkehrsreferent und der Verfasser des Weissenseeführers „Der Weissensee und seine Umgebung“.

 

Sein Großvater Johann Draxl wurde 1814 in Naggl noch als Draxl mit X geboren. Dessen Eltern Johann Draxl ein vlg Thonbodnersohn aus Weissenbach und seine Mutter Maria Hofmann eine vlg Bintertochter aus Neusach. Johann Draxl, ein Holzknecht, und Gattin Maria lebten zuerst in einer Holzknechthütte in Naggl, später als Einwohner in der Wiederschwing und Oberamlach.

 

Sohn Johann verpflichtete sich bei der Armee, diente im 4. Dragonerregiment und heiratete 1847 Johanna Effenberger in Halbturn, damals Ungarn, heute Burgenland. Der Name Draxl wurde erst bei der Geburt des gemeinsamen Sohnes Friedrich 1848 in Bad Radkersburg als Drachsel geschrieben. Johann Draxl starb als Friedrich noch ein Kleinkind war, Friedrich wurde schon mit 6 Jahren in militärische Erziehung gegeben. Seine Mutter Johanna heiratete 1856 erneut einen Soldaten in Lemberg, Galizien.

 

Friedrich Drachsel heiratete 1885 in der Votivkirche in Wien Emmy Marzelli. 1900 bekam er den Adelstitel „Edler von Drachenhorst“ verliehen. Er war durch und durch Soldat, zeichnete sich durch seine Tapferkeit in der Schlacht um Custozza aus. Friedrich Drachsel erwarb 1910 die Villa Augusta in Techendorf, diente bis 1911 als Hauptmann und Stabsoffizier und verstarb 1929.

 

 

Der gleichnamige Sohn Friedrich Drachsel wurde ebenfalls Soldat, trat 1920 in den Ruhestand, erhielt 1922 den Titel Hauptmann. Er lebte in Wien als Beamter der Donau-Dampfschiff.-Gesellschaft. Seinen Ruhestand verbrachte er in Techendorf mit seiner 2. Ehefrau Christina geb. Rohr, einer Gatschacherin.

 

©Heidi Fian

 

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

Friedrich Drachsel, Weißenseeführer
Friedrich Drachsel, Kriegerdenkmal