700 Jahre Landwirtschaft beim Neusacher Moser
Das 14. Jhdt. Kein einfaches Jahrhundert. Um 1300 beginnt in Europa die „Kleine Eiszeit“, es wüten schwere Unwetter, die Missernten und Hungersnöte nach sich ziehen. Auf die geschwächte Bevölkerung trifft in den späten 1340ern die Pest, der Schwarze Tod. Ein Drittel bis die Hälfte der europäischen Bevölkerung fällt dieser Katastrophe zum Opfer. 1335 wurde Kärnten, das bis dahin unter bayrischer Herrschaft stand, den Habsburgern übertragen und mit Österreich, der Steiermark und Krain vereinigt. In diese Zeit hinein fällt der Verkauf einer Hube am Weißensee.
1323
Heugel, Sohn des verstorbenen Eberlein von Greifenburg (Greifenberch), verkauft eine Hube zu Neusach (Nysach, am Weißensee) samt Wiese und Fischfang den Brüdern Niklas und Jakob zu Neusach um 12
Mark Agleier und 40 Pfennig. Die Hube ist ein Lehen des Herzogs von Kärnten. Sg: (Niklas, weil. des alten Amtmanns Sohn von Greifenburg)
http://monasterium.net/mom/AT-KLA/AUR/AT-KLA_418-B-A_229_St/charter
Es ist gerade einmal 37 Jahre her, dass Amerika entdeckt wurde und 1529 belagerten die Türken erstmals Wien. Der Protestantismus verbreitete sich stark in Kärnten, als am Weißensee Mathes Moser den Hof übernahm.
1529
Johann Geumann, Hochmeister des Georgsordens und kaiserlicher Rat, belehnt Mathes Moser zu Neusach als Älteren und Lehenträger mit dem Hof zu Neusach (Neyssach).
http://monasterium.net/mom/AT-KLA/AUR/AT-KLA_418-B-A_1996_St/charter
Grundherrschaft Millstatt
In der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts wurden in Kärnten Protestanten immer noch verfolgt und nach Siebenbürgen und den Banat abgesiedelt (Transmigration). Ab 1740 regierte Kaiserin Maria Theresia. 1770 wurden die Hausnummerierungen eingeführt.
Die ersten Kirchenbucheinträge im Geburtsbuch Radlach um 1700. Damals noch der Schreibname Moser beim vlg Moser. Das Ehepaar Mathias Moser und Maria Gasser taufte die Tochter Maria 1714, Taufpate Valentin Zöhrer vlg Baurecht.
Zwei Töchter von Mathias Moser heirateten zwei Baurechtsöhne.
Die erste Tochter Magdalena Moser heiratete 1739 den Mathias Zöhrer, einen Sohn von Valentin Zöhrer vlg Baurecht und Magdalena Konratin. Nun der Schreibname Zöhrer beim vlg Moser in Neusach.
Die zweite Tochter Christina Moser heiratete 1743 nach Techendorf zum vlg Baurecht den Christoph Zöhrer.
1774 Sohn Johann Zöhrer und Maria Garz vlg Garz Oberdorf 16
1818 Sohn Johann Zöhrer und Eva Krall vlg Krall Neusach 7
1855 Tochter Christina Zöhrer und Christoph Winkler vlg Moserwirth Techendorf 17
1883 Sohn Christoph Winkler und Eva Kolbitsch vlg Kolbitsch Oberdorf 6
1921 Sohn Johann Winkler und Christina Stampfer vlg Stampfer Neusach 8
1954 Übergabe Sohn Hans-Leopold Winkler
©Heidi Fian
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten