Aus dem Buch „O du lieber Weissensee“ von Prof. Knapp
Man hielt am See auch noch an der Heimlichkeit fest, als das Toleranzpatent des Kaisers Joseph freie Religionsausübung jedem Untertanen zugestand und die Bauern haben, wie die Niederschrift in der Pfarrchronik zeigt, recht daran getan, denn es hat noch etliche Zeit gedauert, bis eine evangelische Seelsorge am See in Wirkung treten konnte und die verschiedentlichen Bekehrungsversuche eingestellt wurden.
Als jedoch die alte Ritschertbäurin in Techendorf spürte, daß sie bald sterben müsse und der katholische Kurat kam, um ihr die letzte Wegzehrung zu geben, da weigerte sie sich, diese entgegenzunehmen. Nun, da sie doch nicht mehr lange zu leben hatte, wollte sie nicht mehr mit einer Lüge beschwert von hinnen scheiden. So bekannte sie offen, daß sie dem evangelischen Glauben zugetan sei. Auch der Weißbriacher geistliche Herr, vom Kuraten herbeigerufen, konnte sie nicht mehr umstimmen. Sie blieb bei ihrem lutherischen Glauben und hat unbeschwert durch eine letzte Lüge das Zeitliche gesegnet.
Kärntner Landesarchiv
1677 verleiht Fürst Franz Anton von Porcia dem Matthias Ritschardt eine Hube am See
1701 Fürst von Porcia, Graf zu Ortenburg verleiht Matthias Ritschardt eine Hube
1752 Fürst von Porcia verleiht Hans Ritschart eine Hube
Im Trauungsbuch Lind 1710 der Eintrag: Adam Ritschert Sohn des Martin Ritschert heiratet Barbara Grafenweger.
1712 im Geburtsbuch Radlach die Taufe des Johann Ritschert, Eltern Johann und Barbara.
1736 Trauung Johann Ritschert und Maria Gasser
1771 Johann Ritschert und Barbara Kolbitsch
1797 Mathias Ritschert und Christina Zöhrer vlg Zöhrer Techendorf 1
Um 1800 wechselt die Familie Ritschert nach Naggl 3 zum vlg Keuschler, die dort ansässige Familie Jank zieht um nach Stockenboi zur Untergolserhube in die Wiederschwing. In Naggl hält sich der Schreibname Ritschert bis Anfang 1900, dann stirbt auch dort der letzte Ritschert.
1826 Trauung Georg Thurner aus Sattendorf Bezirk Landskron mit Ursula Zöhrer einer vlg Draxltochter aus Neusach 10, einer Cousine der vorangegangenen Besitzerin.
1850 Trauung Johann Thurner und Maria Müller vlg Voitmann Oberdorf 7
1865 Witwe Maria Thurner 2. Ehe mit Stefan Brandtner vlg Schluder Oberdorf 12
1881 heiratet Tochter Anna Thurner aus der 1. Ehe Simon Domenig vlg Rader Naggl 1, seitdem der Name Domenig beim vlg Ritschart
1907 Übergabe Johann Domenig
1955 Erwin Johann Domenig
1987 Übergabe Richard Domenig
©Heidi Fian
Quelle: Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten