Hauschronik - Neusach 11 vlg Perl heute Norbert Jank

1779 stirbt in Neusach Andreas Bartler vlg Berl im Alter von 60 Jahren. Anscheinend kinderlos. 1787 wird die „Berlin“ tot aufgefunden, Alter 64 Jahre. Der Name Bartler taucht auch in den Kirchenbüchern nicht mehr auf. Bartler und Berl könnten den gleichen Ursprung haben in Bartl, Bertl, Bartholomäus. Vornamen wurden häufig zu Vulgarnamen.

 

1770 unter Kaiserin Maria Theresia wurden die Hausnummern eingeführt. Damals befand sich das Perlhaus noch zwischen Draxl Neusach 10 und Jakober Neusach 12.

 

Den Schreibnamen Jank gab es um 1700 nur noch in Naggl 3 beim vlg Keuschler, abstammend vom Vornamen Johann, slawisch Janež. Bereits 1485 wurde in Gatschach ein Nikolaus Janko im Reisebericht von Paolo Santonino beschrieben, der Vulgarname Jank, Jong in Gatschach existiert noch, der Nachname Jank dürfte dort abstammen, in Oberdorf gabs ebenso den vlg Jangga.

 

1737 heirateten der Keuschlersohn aus Naggl Johann Jank und Christina Nemest. Sein Sohn Johann Jank vlg Keuschler Naggl 3 und seine Ehefrau Barbara Krall eine Jakobertochter heirateten 1759. Ihre 5 Kinder wurden alle noch in Naggl 3 geboren. Sohn Mathias starb 1780 noch in Naggl. Zwischen 1780 und 1790 zog die Familie um nach Stockenboi in die Wiederschwing.

 

1791 heiratete der älteste Sohn Johann Jank die Maria Draxl aus Weissenbach. Im Trauungsbuch Stockenboi als Besitzer der Perlkeusche in Neusach eingetragen. Sein Vater als Besitzer der Untergolserhube Nr. 1 in der Wiederschwing. Zu der Zeit in Naggl 3 beim Keuschler die Familie Ritschert aus Techendorf 8. Warum diese Besitzerwechsel zu der Zeit, darüber kann nur mehr spekuliert werden.

 

Ab da in Neusach beim vlg Perl nur mehr Jank

 

1818 Sohn Johann Jank und Christina Krall eine vlg Graltochter (früher Krallhof) Neusach 7, übernehmen nach ein paar Jahren den Gralhof, da kein männlicher Erbe vorhanden war

 

1825 übernimmt Bruder Mathias Jank und Magdalena Krall ebenfalls Graltochter Neusach 7

 

1866 Sohn Christoph Jank und Theresia Lilg Lipetertochter

1895 Sohn Andreas Jank und Maria Ronacher vlg Urbeletochter Mösel 1

1940 Sohn Andreas Jank und Erna

1969 Sohn Norbert Jank bekannt als „der Eismeister“

 

 

Heute Norbert Jank Junior

©Heidi Fian

 

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

Bilder aus dem Buch: "Weißenseetale Hamatle mein"

 

Perl, Jank, Neusach, 1926
Perl, Haferschneiden, 1951, Tscherniheim