Hauschronik - Oberdorf 13 vlg Kraner

Der Schreibname Fian, slawischen Ursprungs, um 1700 beim vlg Purker, Jangga, Kraner, Haub, Oberdorf 3, 11, 13 und 14.

 

Ca 1710 geboren ein Andreas Fian vlg Kraner heiratet die Barbara Roth vor 1750, sein Sohn Christian Fian übernimmt 1775 mit Christina Gasser. Deren Sohn Johann Fian hinterlässt keine Kinder und so übernehmen seine Schwester Maria Fian und Johann Draxl, verehelicht 1806, ein Geneßsohn aus Gatschach. Der Name Draxl besteht bis in die jetzige Generation Mößlacher.

 

2 Töchter aus der Ehe Johann Draxl und Maria Fian, Christina 1815-1898 und Ursula 1808-1863 arbeiteten in Tscherniheim als Tagelöhnerin und Glasarbeiterin und lebten in Naggl 5 in der Auerkeusche.

 

1831 „verkauft Johann Draxl die zur Herrschaft Greifenburg unterthänige Brandstatt, die im Monat April 1830 durch ein Brandunglück wurde, einen Flächenmaß von 30 Klafter an Christian Fian mit 12 Gulden“

 

Damals stand das Haus Kraner zwischen vlg Plattner Oberdorf 10 und vlg Haub Oberdorf 14 und wurde nach dem Brand in Praditz wieder aufgebaut.

 

1840 heiratete dann der 19jährige Kranersohn Johann Draxl die 27jährige Haubtochter Christina, die jung stirbt. Kinder aus dieser Ehe Johann geb. 1844 wird Bahnwächter in Ferndorf, Alois geb. 1850 errichtet das heutige Platzerhaus Oberdorf 20.

 

Georg geb 1858 aus der 2. Ehe Johann Draxl mit Rosalia Ebenberger übernimmt den Kranerhof, heiratete 1888 Rosina Koplenig aus St. Lorenzen vom vlg Jankerwirth, sein ältester Sohn Christof Draxl übernimmt 1921, nach ihm Sohn Josef Draxl.

 

 

Am 26. Mai 1940 wieder ein Brandunglück beim Kraner. Kinder zündelten in einer Scheune, die mitsamt dem Wohn- und Wirtschaftsgebäude niederbrannte.

©Heidi Fian

 

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

Praditz, Peintner
Praditz

Kraner, Kaufvertrag
Kraner
Kraner, Christof Draxl, Feuer, Kranerkeusche