Halterbuben am Weißensee

Im katholischen Seelenstandsregister 1856 und 1866 sind zahlreiche Drau-, Gitsch- und Gailtaler als Knechte, Mägde und Halterbuben eingetragen. Schon mit 11, 12 Jahren gingen sie den Sommer über von zuhause fort um zu arbeiten und zum Lebensunterhalt der Familie beizutragen.

 

Darunter auch die Geschwister Maria und Philipp Flaschberger aus Vorderberg 83 von der vlg Oberklöppkeusche. Ihre Eltern Michael Flaschberger und Magdalena Neßmann hatten 8 Kinder, 3 davon starben im Dezember 1864 innerhalb einer Woche an Scharlach. Im Gailtal zu der Zeit kein einfaches Leben.

 

So arbeiteten im Jahr 1866 Maria, 15 Jahre, als Dirn beim vlg Haub Oberdorf 14 und Philipp, 13 Jahre, als Halter beim vlg Garz Oberdorf 16.

Was wurde aus ihnen?

 

Maria heiratete 1874 den Anton Wurzer vlg Untermichorkeuschler aus Achomitz 5, Pfarre Feistritz. Sie bekamen 7 Kinder von denen 5 im Kindesalter starben. Maria und Anton starben jung im Abstand von wenigen Monaten im Jahre 1887. Über den Verbleib der 2 Kinder Lorenz und Agnes ist nichts bekannt.

 

Philipp heiratete 1880 in St. Paul i.G. die Katharina Wernitznig vom vlg Puschnik St. Paul 4. Sie bekamen 3 Kinder Ursula 1880-1914, Michael 1882-1883 und Jakob 1884-1979.

 

Philipp wanderte 1891 mit seiner Frau, seinen 2 Kindern und seinem Ziehsohn Jakob Wurzer (verwaister Neffe Anton Wurzers) in die USA aus, wie viele Gailtaler zu der Zeit. Er ließ sich in Iron River, Michigan als Farmer und Minenarbeiter nieder und starb dort 1930. Noch heute sind seine Enkel und Urenkel mit Namen Flaschberger und Wurzer dort beheimatet.

©Heidi Fian

 

 

Quelle:  Michael Skihar - Alte Ansichten vom Weißensee in Kärnten

 

Bild Ansichtskartenportal Österr. Nationalbibliothek

https://akon.onb.ac.at/

 

 

Oberdorf, Urschitz, Kreuzeckgruppe